Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II

  • drucken

Die hier angebotene Fortbildung richtet sich als Abrufangebot an ganze Fachgruppen einer oder ggf. mehrerer Schulen. Bei Interesse wird der Termin vereinbart, die Veranstaltung findet dann vor Ort in der Schule statt. Die Fortbildung umfasst zwei Präsenzveranstaltungen von je drei Stunden Dauer mit einer Erprobungsphase von ca. 6-10 Wochen dazwischen.

Der Heterogenität in Lerngruppen mit Differenzierung zu begegnen, ist nicht nur eine in den Bildungsstandards und Kerncurricula gestellte Forderung, sondern eine Notwendigkeit, die im Unterricht als Herausforderung erlebt wird. Der Ansatz einer Differenzierung durch weitgehende Individualisierung der Lernprozesse ist eine Möglichkeit, die von vielen Lehrkräften als eher unpraktikabel wahrgenommen wird.

In dieser Fortbildung soll das Themenfeld der Differenzierung im Mathematikunterricht deshalb vielfältig beleuchtet werden. Dazu werden verschiedene Modelle flexibler Differenzierung an konkreten Beispielen vorgestellt und vor dem Hintergrund der eigenen Unterrichtserfahrungen diskutiert. Zwischen den beiden Fortbildungsterminen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, die unterschiedlichen Möglichkeiten im eigenen Unterricht zu erproben. Beim zweiten Termin der Fortbildung werden die Erfahrungen gemeinsam reflektiert und es werden vertiefende Aspekte zur Differenzierung thematisiert.

Interessierte Fachgruppen wenden sich für weitere Informationen und Terminabsprachen an den Fachberater Jan Block per Mail (jan.block"at"rlsb.de) oder über die Kontaktfunktion dieser Internetseite.

Übersicht